Auto News

Wer von A nach B reisen möchte, greift in aller Regel zum Auto. Sei es das eigene Fahrzeug, ein Leihwagen oder ein Carsharing-Modell, die Flexibilität eines Autos ist unübertroffen vorteilhaft. Und seitdem die großen Automobilhersteller dazu übergehen, nicht nur Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu bauen, sondern auch solche mit Elektroantrieb, kommen auch Umweltfreunde bei der Nutzung eines Autos immer mehr auf ihre Kosten. Zumindest dann, wenn sie ihr Elektroauto lange genug fahren. Denn die Produktion einer Autobatterie verursacht schließlich auch CO2-Emissionen.

Vor allem Elektroautos wie der ID.3 von Volkswagen, der Corsa-e von Opel, die e-tron Modelle von Audi oder auch das aktuelle Fahrzeug-Angebot von Tesla spielen bei der Fortbewegung der Zukunft eine wichtige Rolle. Denn immer mehr Automobilhersteller wollen in Zukunft nur noch Elektroautos bauen. Etwa ab dem Jahr 2030 soll bei zahlreichen namhaften Konzernen der Automobilbranche die Produktion von Autos mit Verbrennungsmotor nach und nach auslaufen.

Wichtig wird in diesem Zusammenhang sein, dass in Zukunft die Preise für E-Autos noch deutlich sinken werden. Denn für viele Geldbeutel sind Elektroautos zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch viel zu teuer. Immerhin gibt es in Deutschland aktuell noch einen Umweltbonus, der den zum Teil hohen Aufpreis für ein E-Auto etwas abmildert. Abzuwarten bleibt darüber hinaus, wie sich der technische Fortschritt im Bereich der Akku-Technologie auf die damit verbundene Reichweite der Fahrzeuge auswirken wird. Den Elektroautos sind aktuell vor allem für die Kurz- und Mittelstrecke interessant, aber weniger für die Langstrecke.

inside digital berichtet übrigens ausschließlich über solche Autos, die mindestes über einen Hybrid-Antrieb verfügen. Fahrzeuge also, die mindestens zum Teil elektrisch fortbewegt werden können. Wir sind überzeugt: Der E-Mobilität gehört die Zukunft. Und deswegen möchten wir bei unserer Berichterstattung die Zukunft aktiv mitgestalten.

E.ON eröffnet Schnellladepark der doppelt besonders ist
In Deutschland entstehen immer mehr Ladeparks für E-Autos. Dort können die Stromer besonders schnell mit neuer Energie versorgt werden. Doch nicht immer ist klar, was der Strom überhaupt kostet. E.ON schafft jetzt mehr Transparenz.
Volvo XC70: Dieser Plug-in-Hybrid hat ein geniales Plus
Volvo schickt ein neues Plug-in-Hybrid-Modell an den Start. Der Volvo XC70 soll als SUV punkten und eine besonders große E-Reichweite bieten. Doch die jetzt in Aussicht gestellten 200 Kilometer wird er in Europa wohl nicht ganz packen.
Hersteller von E-Autos schmeißt hin: Europa-Rückzug
E-Autos in Europa zu verkaufen, gilt in vielen Ländern als schwierig. Der Markt gleicht einem Haifischbecken, auf dem immer mehr Hersteller um eine begrenzte Zahl von Kunden buhlt. Ein Hersteller zieht daraus jetzt Konsequenzen und zieht sich teilweise zurück.
Verrücktes E-Auto: Kompakt-SUV bunt wie ein Regenbogen
Skoda feiert die Vielfalt. Und hat passend dazu ein neues Konzeptauto präsentiert: den Skoda Elroq Respectline. Er basiert auf der sportlichen Version des kompakten Elektro-SUV Elroq Sportline und sticht mit seinem regenbogenfarbenen Äußeren sofort ins Auge.
Rabatt-Schlacht bei E-Autos? Dieser Hersteller gewährt satten Preisnachlass
12.000 Euro Rabatt beim Kauf eines neuen Kleinwagens: Das klingt viel. Dennoch dürfte der Preisnachlass kaum zu einer Explosion der Verkaufszahlen führen – viele Konkurrenten werden zu vergleichbaren Preisen gehandelt oder sind sogar günstiger.
Tempolimit! Ab sofort nur 120 km/h auf diesen Autobahnen
Auf mehreren Autobahnen heißt es demnächst: runter vom Gas. Hier gilt ab Mai eine neue zulässige Maximalgeschwindigkeit von 120 km/h – teils sogar nur 80 km/h. Worauf müssen sich Auto- und Motorradfahrer einstellen?
Mercedes-Drama: E-Autos, die keiner will
Über viele Jahre war Mercedes mit seiner Luxusstrategie erfolgreich. Doch das Blatt hat sich deutlich sichtbar gewendet. Und für Mercedes geht es fast schon um das Überleben. Mindestens aber in den Abstiegskampf.
Bitter: Tesla erlebt neuen Mega-Absturz
Für Tesla läuft es in Europa gar nicht mehr rund. Auch im April sind die Zulassungszahlen gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. Teilweise sogar auf ein Niveau, das der Hersteller so gar nicht mehr kennt.
Citroën ë-C5 (2025): Komfort-SUV kommt erstmals auch als E-Auto
Ein weiteres SUV-Modell kommt schon bald als E-Auto nach Deutschland. Der Citroën ë-C5 (2025) soll nicht nur mit einem attraktiven Design punkten, sondern auch mit ordentlicher Ladeleistung und Reichweite.

Aktuelle Testberichte und Ratgeber

Auto Ratgeber

BYD Atto 3 im Test: Klein-SUV mit einigen Besonderheiten
Der größte Hersteller von E-Autos ist? Nein, nicht Volkswagen. Und auch nicht Tesla, wie man meinen könnte. Der chinesische Hersteller BYD grüßt von der Spitze und bietet mit dem Atto 3 ein Klein-SUV an, das einige pfiffige Extras bietet. Wir haben das Elektroauto im Test auf die Probe gestellt.
Autobahn-Regeln: Wo kann man rechts überholen und die Geschwindigkeit überschreiten?
Rechts überholen und die Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten, ist in der Regel verboten und beides wird hart bestraft. Doch es gibt auch Situationen, in denen du dazu berechtigt bist, mit dem Auto, LKW, Bus oder dem Motorrad genau das zu tun.
Riskante Regel: Hier raten Experten auf der Autobahn gegen das Gesetz zu verstoßen
In Deutschland sind Verkehrsregeln zum einen häufig kompliziert, zum anderen aber auch nicht immer nachvollziehbar. Bei einer Regel, da sind sich Experten einig, ist das geltende Gesetz sogar gefährlich. Daher raten sie, diese zu brechen.
Autobahn: Dieser Fehler an der Ausfahrt kostet viel Geld
Bei Stau eine Rettungsgasse bilden oder nicht rechts überholen: Viele Regeln, die auf Autobahnen gelten, sind Autofahrern bekannt. Doch es gibt auch Regeln, die so mancher nicht kennt. Und dann kann es schnell teuer werden.
BYD Atto 2 im Test: Preisbrecher unter den Kompakt-SUVs
Mit einem neuen City-SUV möchte BYD ab sofort für Aufsehen in Deutschland sorgen. Wir hatten bereits die Möglichkeit, den neuen BYD Atto 2 auf einer ersten Testfahrt auf die Probe zu stellen. Mehrere Aspekte haben uns dabei sehr überrascht. In einer Disziplin versagt das neue E-Auto jedoch.
Fehler beim Reißverschluss auf der Autobahn: Hier kann er den Führerschein kosten
Das Reißverschlusssystem auf deutschen Autobahnen ist für manche Fahrer noch immer ein Mysterium. Denn viele wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen. Andere Fahrer agieren bewusst falsch. Und das kann ernsthafte Konsequenzen haben.