/Autoreparatur

Autoreparatur

Wenn du über das nötige technische Wissen, Fähigkeiten und Erfahrung verfügst, um Reparaturen durchzuführen, kann das Selbermachen eine gute Option sein. Eine komplexere Autoreparatur aber erfordert oft spezielles Werkzeug und Fachwissen.

Autoreparatur: Was man selbst machen kann

Kleinere Wartungsarbeiten wie Ölwechsel, Luftfilterwechsel oder das Auswechseln von Glühlämpchen kann man meist selbst durchführen. Auch der Austausch der Scheibenwischerblätter oder kleinere Schönheitsreparaturen am Lack, etwa mit einem Lackstift, kann man selbst erledigen. Bei komplizierteren Problemen wie Motor- oder Getriebeschäden kann es ratsam sein, einen Fachmann aufzusuchen.

Selbstreparaturen erfordern Zeit, Werkzeuge und manchmal spezifische Ersatzteile. Wenn du nicht über die erforderlichen Ressourcen verfügst oder keine Zeit hast, kann es sinnvoller sein, die Reparatur von Profis durchführen zu lassen. Zudem ist es häufig schwierig, das passende Ersatzteil zu finden, da sich Automodelle, selbst aus dem gleichen Baujahr, voneinander unterscheiden können.

Wenn dein Fahrzeug sich noch in der Garantie befindet, kann das Selbermachen von Reparaturen diese Garantie unter Umständen beeinträchtigen. In solchen Fällen ist es besser, die Werkstatt des Herstellers aufzusuchen.

Bei einer Autoreparatur, die die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen könnte – dazu gehören etwa Bremsen, Federung oder die Lenkung – ist besondere Vorsicht geboten. Solltest du kein Automechaniker sein, ist hier eine Werkstatt empfehlenswert.

Ob man eine Autoreparatur selbst durchführt oder den PKW in die Werkstatt bringt, hängt letztendlich davon ab, ob du das Problem selbst beheben kannst. Manchmal ist es ratsam, eine Werkstatt aufzusuchen, um sicherzustellen, dass die Reparaturen ordnungsgemäß und professionell durchgeführt werden. Wer Geld sparen will, kann sich auch selbst herantrauen. Anleitungen zu Reparaturen jedweder Art gibt es im Internet und bei YouTube.

Große TÜV-Änderung: Kosten für 16 Millionen Autofahrer explodieren
Alle zwei Jahre wird die Hauptuntersuchung fällig. Ob beim TÜV, bei der Dekra oder der GTÜ: An der HU kommt kein Autofahrer vorbei. Doch nun sollen sich die Regeln ändern und gut 16 Millionen Autofahrer bald deutlich mehr zahlen.
Großer Rückruf: Brandgefahr bei Tausenden Autos
Ein neuer Rückruf läuft an. Weil Batterien defekt sein können, müssen mehr als 70.000 Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb in die Werkstatt. Unter Umständen muss nach einem Check die komplette Batterie getauscht werden.
Kritischer Motorschaden: Zehntausende Verbrenner betroffen
Diesen Schaden wünscht sich kein Autofahrer. Weil ein seit 2017 verbauter Zahnriemen viel zu schnell verschleißt, droht bei unzähligen Opel-Modellen mit PureTech-Benzinmotor ein teurer Schaden. Das berichtet die "Auto Bild".
Riesen-Rückruf: Mehr als 100.000 Autos müssen in die Werkstatt
Riesiger Rückruf in der Automobilbranche: Opel und Peugeot, die wohl wichtigsten Marken im Stellantis-Konzern, müssen über 100.000 Pkw in die Werkstätten rufen, weil es Probleme geben kann, die für eine eingeschränkte Lenkung sorgen.
Neues TÜV-Gesetz ab 2025: Millionen Autofahrer müssen jetzt 50 Euro mehr zahlen
Alle zwei Jahre wird die Hauptuntersuchung fällig. Ob beim TÜV, bei der Dekra oder der GTÜ: An der HU kommt keiner vorbei. Und 2025 müssen rund zwei Millionen Autofahrer mindestens 50 Euro mehr abdrücken. Das schreibt der Gesetzgeber vor.
Mega-Rückruf: Tausenden Diesel-Pkw droht die Stilllegung
Großes Problem für Ford: Der Hersteller steht vor einem gigantischen Rückruf und muss deswegen tausende Diesel-Pkw in die Werkstatt beordern. Allein in Deutschland sind weit über 100.000 Autos betroffen.
Diesel-Skandal: Tausende Deutsche müssen jetzt ihr Auto abgeben
Der Abgasskandal in Verbindung mit illegaler Manipulation ist rund zehn Jahre her. Doch die deutschen Autobauer haben bis heute damit zu kämpfen. Jetzt müssen zigtausende Menschen in Deutschland ihr Auto abgeben. Ansonsten droht die Stilllegung.
Preis-Schock für rund 24 Millionen Autofahrer in Deutschland
Autofahrern in Deutschland droht eine weitere finanzielle Mehrbelastung. Denn bei der Nutzung eines älteren Autos könnte es in Zukunft zu hohen Mehrkosten kommen. Zumindest, wenn es nach den Vorstellungen des TÜVs geht.
E-Auto vs. Verbrenner: Neue Kostenexplosion
Das Fahren eines E-Autos sorgt für viel Fahrspaß. Doch dieser Spaß könnte bei einem Blick auf die Versicherungsprämie des Jahres 2025 deutlich getrübt werden. Es drohen nämlich in vielen Fällen enorme Mehrbelastungen.
Autoreifen: Mit diesem Tipp sparst du viel Geld
Vor der nahenden Wintersaison stehen viele Autofahrer vor der Entscheidung, welche Winterreifen sie ihrem fahrbaren Untersatz gönnen. Die meisten Fahrer werden dabei neben der Marke primär auf den Preis achten. Jedoch ist ein anderer Aspekt mindestens genauso wichtig.
12 3

NEUESTE HANDYS