Wenn du an das Themenfeld Kriminalität denkst, kommt dir vielleicht als erstes Mord, Totschlag oder Diebstahl in den Sinn. Doch es gibt noch sehr viel mehr Bereiche. Auch die IT-Kriminalität gehört immer häufiger dazu. Denn das weltweite Datennetz dient ja längst nicht mehr nur dem Informationsaustausch. Darknet und Co. sorgen dafür, dass sich so einige zwielichtige Gestalten im Internet tummeln.
Kriminalität im Internet – Man kann nicht vorsichtig genug sein
Drogen- und Waffenhandel sind im Internet inzwischen ebenso verbreitet wie Kinderpornografie und natürlich der Diebstahl von sensiblen Daten. Und über Viren, Würmer und Trojaner haben wir dann noch gar nicht gesprochen. Du merkst: Kriminalität ist im Internet der Gegenwart stark verbreitet.
Umso wichtiger ist es, vor möglichen Gefahren zu warnen. Auch das haben wir uns hier bei inside digital zur Aufgabe gemacht. Wir halten sich kontinuierlich darüber auf dem Laufenden, wenn es um das Thema Sicherheit im Internet geht. Dazu gehören auch Kettenbriefe bei WhatsApp oder dreiste Phishing-Versuche. Bleib‘ wachsam!
Wer beim Kauf eines Smartphones Geld sparen möchte und deshalb zu besonders günstigen Schnäppchen greift, kann im Anschluss viel Geld verlieren. Grund hierfür ist ein auf den Handys heimlich vorinstallierter Schadcode. Experten verraten, worauf es zu achten gilt.
Mitte Mai ändert die beliebte Direktbank ING eine Sache bei der Überweisung. Kunden müssen sich auf eine automatisch gesetzte Grenze einstellen. Mehr als den voreingestellten Betrag kann man dann nicht mehr überweisen. Doch es gibt eine Lösung.
Nach nur wenigen Jahren ist KI aus dem Alltag der Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie beantwortet Fragen oder erledigt Aufträge. Doch was sie laut einer neuen Studie darüber hinaus macht: Sie manipuliert Menschen. Und das nicht auf Kommando, sondern „freiwillig“ – von sich aus.
Wenn das Handy klingelt, geht man üblicherweise dran. Doch derzeit gibt es gute Gründe, das nicht immer zu tun. Insbesondere bei Anrufen, die mit der Nummer 040-8559 beginnen, sollte man vorsichtig sein.
Telefonbetrug ist nach wie vor ein weitverbreitetes Problem – vor allem, wenn die Nummer aus dem Ausland kommt. Jetzt warnt Vodafone deutlich vor aktuellen Betrugsanrufen auf deinem Handy. Was steckt dahinter?
Wer sein Konto bei der Postbank hat, sollte aktuell besonders aufmerksam sein. Denn in einem Schreiben heißt es, dass die Empfänger lediglich 14 Tage lang Zeit hätten, um die 2FA zu bestätigen. Andernfalls soll eine hohe Bearbeitungsgebühr fällig werden. Was steckt wirklich dahinter?
Du bist mitten in der Stadt unterwegs und plötzlich hast du kein Netz mehr. Erst denkst du an ein Funkloch. Doch kurze Zeit später funktionieren WhatsApp und Online-Banking nicht mehr. Jetzt heißt es schnell sein!
Aktuell müssen Amazon-Kunden gut aufpassen. Tun sie dies nicht, drohen hohe finanzielle Einbußen. Der Grund hierfür ist simpel, doch nach wie vor tappen Verbraucher in die Falle. Die Verbraucherzentrale warnt Amazon-Nutzer.
Vorsicht, wenn du eine hohe Telekom-Rechnung in deiner Mailbox hast. Denn nicht die Telekom will dein Geld, sondern jemand anderes. Was steckt dahinter, wenn deine Telekom-Rechnung plötzlich zu explodieren scheint?
Auf Fahrer von Elektroautos wurde bereits mit einer ganzen Reihe von Betrugsmaschen abgezielt. Nun scheinen Betrüger eine weitere Methode auszuprobieren. Der Ladenetzbetreiber EWE Go warnt vor gefälschten Gutscheinen.